Ferienwohnung im Pfaffenwinkel

Kategorie: Ausflugsziele

Frauenbrünnerl (ca. 1km)

Als einzige der Nebenkirchen und Kapellen des Stiftes hat die Frauenbrünnerlkapelle die Säkularisation überlebt. Vor dem Bau der achteckigen Kapelle 1688 durch Propst Augustin Oberst befand sich in einem gotischen Bildstock an der Quelle die von der Bevölkerung der Hofmark viel verehrte Figut der gotischen Madonna. 1705 wurde das Gnadenbild in einen figurenreichen Altar gestellt: […]

Pestfriedhof (ca. 2km)

Auf dem Rochusbichl neben der Rochuskapelle hatte schon ein erster Pestfriedhof bestanden. 1633 errichteten die Chorherren hier einen weiteren Pestfriedhof mit Ummauerung und einem Bildstock. 1633 und 1634 wütete die grauenvolle Pestseuche im ganzen Ammer- und Lechgebiet. Manche Gemeinden starben damals aus. Im benachbarten Wildsteig starben im Jahr 1634 über 160 Personen, in Böbing 154 […]

Klosterrundweg

Vor 200 Jahren fegte der Sturm der Säkularisation über Bayern hinweg. Die Klöster wurden aufgehoben und auch dem Augustinerchorherrenstift Rottenbuch erging es nicht anders: Am 1. April 1803 war die Geschichte des Stiftes beendet. Die Chorherren mussten gezwungenermaßen ihr Kloster verlassen und wurden ihrer Heimat beraubt. Kirchliche Geräte, Ornate und Schmuck, Bücher, Sammlungen, Kunstgegenstände wurden […]

Pfarrkirche Maria Geburt

Bald nach der Gründung des Klosters im Jahr 1073 wurde mit dem Bau einer großen Stiftskirche begonnen. Die Basilika war kreuzförmig, der Kampanile freistehend; sonstige Daten zum Bau sind nicht überliefert. Bei einem Brand des Klosters im Jahr 1262 wurde auch das Kirchengebäude zum Teil zerstört. Der Bischof Landulph von Brixen gewährte 1298 einen Ablass, […]

Pfaffenwinkler Milchweg (ca. 4km)

Liebe Milchfreunde, der „Pfaffenwinkler Milchweg“ in Rottenbuch entstand auf Initiative der Landfrauen des Bayerischen Bauernverbandes. Milcherzeugung und -verarbeitung sicherte bei uns zahlreiche Arbeitsplätze und gewährleistete eine regionale Versorgung mit einem unserer gesündesten Lebensmittel – der Milch. Unser Ziel ist es, das Produkt Milch längerfristig ins Bewusstsein zu bringen. Nachhaltigkeit ist das, was unsere Landwirtschaft auszeichnet.Unser […]

Ammerschlucht – Echselbacher Brücke (ca. 2km)

Die Echelsbacher Brücke ist eine Bogenbrücke über die Ammer zwischen Rottenbuch und Bad Bayersoien (Oberbayern). Hier überquert die Bundesstraße 23 zwischen Rottenbuch im Norden und Bad Bayersoien im Süden die Ammerschlucht. Das 183 Meter lange Bauwerk wurde im Jahr 1929 mit 900.000 Reichsmark Baukosten fertiggestellt und war mit 130 Meter Bogenspannweite die weitestgespannte Melan-Bogenbrücke der […]

Hohe Peißenberg (ca. 20km)

Der Hohe Peißenberg bei Hohenpeißenberg und Peißenberg im oberbayerischen Landkreis Weilheim-Schongau ist eine 988 m ü. NHN hohe Erhebung im Bayerischen Alpenvorland. Mitunter wird er inoffiziell als Hohenpeißenberg bezeichnet oder mit seinem ursprünglichen Namen Peißenberg und in Anspielung auf die in der Schweiz gelegene Rigi auch Bayerischer Rigi genannt. Neben dem 22 km (Luftlinie) südwestlich […]

Zugspitze Garmisch-Partenkirchen (ca. 30km)

Die Zugspitze ist mit 2962 m ü. NHN der höchste Gipfel des Wettersteingebirges und gleichzeitig Deutschlands höchster Berg. Das Zugspitzmassiv liegt südwestlich von Garmisch-Partenkirchen in Bayern und im Norden Tirols. Über ihren Westgipfel verläuft die Grenze zwischen Deutschland und Österreich. Südlich des Berges schließt sich das Zugspitzplatt an, eine Karst-Hochfläche mit zahlreichen Höhlen. An den […]

Schloss Linderhof (ca. 30km)

Die „Königliche Villa“ Schloss Linderhof in der oberbayerischen Gemeinde Ettal im südlichen Bayern ist ein Schloss des bayerischen Königs Ludwig II. Es wurde in mehreren Bauabschnitten von 1870 bis 1886 errichtet. Das kleine Schloss entstand anstelle des sogenannten „Königshäuschens“ seines Vaters Max II., das 1874 auf einen Platz ca. 200 m westlich des heutigen Schlosses […]

Nach oben